Yoko Taro befürchtet, dass AI die Schöpfer für Spieler und Verabreichung von Spielern auf "Barden" reduziert.

Autor : Adam May 16,2025

Die Integration der künstlichen Intelligenz (KI) in Videospiele hat umfangreiche Diskussionen ausgelöst, wobei bemerkenswerte Persönlichkeiten wie der Nier -Serie -Regisseur Yoko Taro die Behauptung über die potenziellen Auswirkungen auf die Arbeitsplätze der Spielerimfter ausdrücken. In a recent interview with Famitsu, as translated by Automaton, a panel of esteemed Japanese game developers, including Yoko Taro, Kotaro Uchikoshi (known for Zero Escape and AI: The Somnium Files), Kazutaka Kodaka (Danganronpa), and Jiro Ishii (428: Shibuya Scramble), delved into their perspectives on game development and the looming influence of Ai.

Als sich das Gespräch in die Zukunft der Abenteuerspiele verwandelte, äußerten sich sowohl Yoko Taro als auch Kotaro Uchikoshi Bedenken hinsichtlich der KI. Uchikoshi hob die schnelle Entwicklung der AI-Technologie und ihr Potenzial für die Mainstream-Ai-generierten Abenteuerspiele hervor. Er wies jedoch darauf hin, dass der aktuellen KI die Fähigkeit fehlt, "herausragendes Schreiben" zu erzeugen, das die menschliche Kreativität entspricht. Er betonte, wie wichtig es ist, die "menschliche Berührung" in der Spielentwicklung zu bewahren, um den technologischen Fortschritten voraus zu sein.

Yoko Taro teilte ähnliche Sorgen und schlug vor, dass die KI Spielerschöpfer verdrängen und eine Parallele zu der Ansicht von Barden in 50 Jahren zeichnen könnte. Er fragte sich, ob KI die komplizierten Welten und narrativen Wendungen ihrer Spiele replizieren könne. Während Yoko und Ishii glaubten, dass KI ihre Arbeit nachahmen könne, argumentierte Kodaka, dass AI die Essenz eines Schöpfers nicht verkörpern könne. Er verglich dies mit David Lynch und stellte fest, dass andere, obwohl andere Lynchs Stil nachahmen könnten, aber Lynch selbst seinen Ansatz entwickeln könnte und gleichzeitig Authentizität aufrechterhalten könnte.

Yoko Taro hat auch die Idee, KI zu verwenden, um neue Szenarien in Adventure Games zu generieren, aber Kodaka besorgte Bedenken hinsichtlich der Personalisierung, um die gemeinsamen Erfahrungen des Spielens zu verringern. Die Debatte über die Rolle von AI in der Spieleentwicklung dauert an, wobei wichtige Akteure wie Capcom, Activision und Nintendo sich einmischen. Sowohl Microsoft als auch PlayStation haben zum Diskurs beigetragen, was die gemischten Gefühle der Branche über das Potenzial und die Fall von AI widerspiegelt.