Inmitten eines Online -Rückgangs verändert Valve den Entwicklungsfluss für Deadlock
Deadlock, Valve's MOBA-Shooter, verzeichnete einen signifikanten Spieler, wobei die Höhepunkte online inzwischen rund 18.000 bis 20.000 schwebten, weit entfernt von seinem anfänglichen Höhepunkt von über 170.000. Als Reaktion darauf hat Valve eine strategische Veränderung seines Entwicklungsansatzes angekündigt.
Um den Entwicklungsprozess zu verbessern und umfangreichere Aktualisierungen zu erzielen, gibt Valve seinen vorherigen zweiwöchentlichen Update-Zeitplan auf. Zukünftige Updates werden in einer flexiblen, nicht fixierten Zeitleiste veröffentlicht, sodass Entwickler mehr Zeit haben, Änderungen gründlich umzusetzen und zu testen. Während die wichtigsten Updates weniger häufig sind, werden regelmäßige Hotfixes weiterhin kritische Probleme angehen. Ein Entwickler erklärte, dass diese Änderung letztendlich zu robusteren und wirkungsvolleren Updates führen wird.
Bild: diskord.gg
Die Entwickler erkannten an, dass der vorherige zweiwöchige Zyklus zwar vorteilhaft war, aber nicht genügend Zeit für die ordnungsgemäße Implementierung und das Testen von Aktualisierungen zuließ. Diese überarbeitete Strategie zielt darauf ab, diese Einschränkung anzugehen.
Trotz des Rückgangs des Spielers versichert Valve den Spielern, dass Deadlock nicht in Gefahr ist. Das Spiel befindet sich noch in der frühen Entwicklung, ohne Veröffentlichungsdatum festzulegen. Dies schlägt zusammen mit der offensichtlichen internen Zustimmung eines neuen Halbwertstitels eine mögliche Verzögerung bei Deadlocks Start über die nächsten ein oder zwei Jahre hinweg. Der Fokus von
Valve bleibt auf der Bereitstellung eines hochwertigen Produkts und der Priorisierung der Spielerzufriedenheit über schnelle Freisetzungszyklen. Die Philosophie des Unternehmens spiegelt die Entwicklung von Dota 2 wider, die ebenfalls von einem häufigen Update -Zeitplan zu einem gemesseneren Ansatz überging. Diese strategische Verschiebung zeigt daher nicht auf zugrunde liegende Probleme, sondern auf eine Verfeinerung des Entwicklungsprozesses.








