Valves neuer MOBA-Shooter „Deadlock“ enthüllt
Valves mysteriöser MOBA-Shooter Deadlock erscheint offiziell auf Steam
Nach einer Zeit intensiver Geheimhaltung hat Valves mit Spannung erwarteter MOBA-Shooter Deadlock endlich eine Steam-Seite. In diesem Artikel werden der jüngste Beta-Erfolg des Spiels, sein einzigartiges Gameplay und die Kontroverse um Valves Herangehensweise an seine eigenen Steam-Store-Richtlinien untersucht.
Deadlock taucht aus den Schatten auf
Valve hat offiziell die öffentliche Verfügbarkeit von Deadlock angekündigt und damit monatelange, durch Leaks angeheizte Spekulationen beendet. Die Closed Beta erreichte kürzlich einen Höchststand von 89.203 gleichzeitigen Spielern und übertraf damit ihren bisherigen Höchstwert deutlich. Mit der offiziellen Ankündigung hat Valve auch die Beschränkungen für öffentliche Diskussionen aufgehoben und ermöglicht so Streaming und Community-Engagement. Allerdings handelt es sich weiterhin um eine Beta-Version, die nur auf Einladung zugänglich ist, und das Spiel befindet sich noch in der frühen Entwicklung und verfügt über Platzhaltergrafiken und experimentelle Mechaniken.
Eine einzigartige Mischung aus MOBA und Shooter
Deadlock vereint MOBA- und Shooter-Elemente und schafft so ein rasantes 6v6-Erlebnis. Spieler befehligen eine Gruppe KI-gesteuerter Einheiten, während sie auf mehreren Bahnen gegen gegnerische Teams kämpfen. Häufige Respawns, wellenbasierte Kämpfe und der strategische Einsatz von Fähigkeiten sind wichtige Gameplay-Features. Das Spiel verfügt über 20 einzigartige Helden, jeder mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Spielstilen, die Teamwork und strategische Tiefe fördern. Bewegungsoptionen wie Rutschen, Sprinten und Seilrutschen verleihen dem Schlachtfeld noch mehr Dynamik.
Valves nicht-traditioneller Steam-Store-Ansatz
Interessanterweise weicht die Steam-Seite von Deadlock von Valves eigenen Store-Richtlinien ab. Während die Regeln mindestens fünf Screenshots vorschreiben, enthält die Seite derzeit nur ein einziges Teaser-Video. Dies hat Kritik hervorgerufen, und einige argumentieren, dass Valve sich an die gleichen Standards halten sollte wie andere Entwickler. Dies ist nicht das erste Mal, dass die Praktiken von Valve in Bezug auf die Steam-Store-Richtlinien in Frage gestellt werden.
Die Situation verdeutlicht die Komplexität der Doppelrolle von Valve als Entwickler und Plattformeigentümer. Während Deadlock seine Entwicklungs- und Testphasen durchläuft, bleibt abzuwarten, wie oder ob Valve auf diese Bedenken eingehen wird.



