Epic enthüllt Unreal Engine 6: Metaverse Ambitions
Tim Sweeney, CEO von Epic Games, stellt sich ein riesiges, miteinander verbundenes Metaversum vor, das auf der Unreal Engine 6 basiert. Dieses ehrgeizige Projekt zielt darauf ab, große Spiele-Ökosysteme, darunter Fortnite und möglicherweise ROblox und Minecraft, zu integrieren und so einen gemeinsamen Marktplatz und eine gemeinsame Wirtschaft zu schaffen.
Sweeney hob in einem Interview mit The Verge die beträchtlichen finanziellen rRessourcen von Epic hervor, die Epic in die Lage versetzen, diese langfristige Vision umzusetzen. Der Kern dieses Plans besteht darin, die Leistung der Unreal Engine mit der benutzerfreundlichen Oberfläche des Unreal Editors für Fortnite zu vereinen, rwas zu einer deutlich verbesserten Unreal Engine 6 führt. Diese einheitliche Engine ermöglicht Entwicklern, von AAA-Studios bis hin zu Indie-Entwicklern , um Spiele problemlos auf mehreren Plattformen bereitzustellen.
Diese Interoperabilität erstreckt sich auf In-Game-Assets und Volkswirtschaften. Epic arbeitet mit Disney zusammen, um ein nahtlos integriertes Disney-Ökosystem innerhalb dieses größeren Metaversums zu schaffen. Das Ziel besteht darin, eine gemeinsame Wirtschaft zu fördern, in der digitale Käufe in verschiedenen Spielen einen Wert behalten und die Spieler dazu ermutigen, mehr in virtuelle Gegenstände zu investieren. Während die Gespräche mit roblox und Microsoft noch nicht begonnen haben, rechnet Sweeney mit einer zukünftigen Zusammenarbeit. R
Epics Executive Vice President, Saxs Persson,bekräftigt diese Vision und betont die Vorteile eines föderierten Metaversums, das Spielern einen nahtlosen Übergang zwischen Spielen wie roblox, Minecraft und Fortnite ermöglicht. Diese Vernetzung fördert eine längere Spielzeit und mehr Engagement und sorgt so für ein lebendigeres und nachhaltigeres Spielerlebnis. Der Ansatz konzentriert sich auf die Ausweitung bestehender erfolgreicher Elemente innerhalb von Fortnite, Ranstatt auf den Versuch einer vollständigen Marktbeherrschung und berücksichtigt dabei die vielfältige Landschaft der Gaming-Ökosysteme. Das zugrunde liegende Prinzip ist, dass eine erhöhte Interoperabilität und eine gemeinsame Wirtschaft das Vertrauen und Engagement der Spieler stärken und letztendlich allen Beteiligten zugute kommen. r



